Die Beliebtheit fugenloser Böden liegt derzeit im Trend. Abgesehen von der modernen Optik ermöglichen sie eine vielseitige Raumgestaltung, die sich ohne störende Übergänge durch ein gesamtes Bad oder eine Wohnetage zieht. Fugenlose Fußböden überzeugen durch eine gleichmäßig glatte Oberfläche, die nicht nur unempfindlich und leicht zu reinigen ist, sondern auch nahezu jedem Wohndesign schmeichelt und auf praktisch allen Untergründen aufgebracht werden kann. Ursprünglich in Industriegebäuden oder öffentlichen Gebäuden verwendet, haben viele Hausbesitzer mittlerweile die Vorteile erkannt, wodurch sich Spachtel- oder Gießböden auch in privaten Haushalten durchsetzen.
Ein durchgehender, fugenloser Boden hat den Vorteil, dass er sich elegant im Hintergrund hält und eine ruhige Atmosphäre schafft. Ohne störende Muster oder Absätze wirkt das Interieur harmonisch, insbesondere in offenen Küchen mit anschließendem Wohn-Ess-Bereich, wo kleine Räume größer erscheinen.
Die Robustheit und leichte Pflege machen den fugenlosen Boden zu einer überlegenen Wahl gegenüber vielen anderen Bodenbelägen. Mehrere Schichten Versiegelung und das Fehlen störender Fugen machen ihn unempfindlich gegen Kratzer und Stöße im Vergleich zu Parkett, Laminat oder Vinyl.
Ein fugenloser Boden ist besonders langlebig und kann gut 25 Jahre oder sogar länger halten, abhängig von der Raumnutzung. Eventuelle Schäden an der Oberfläche können problemlos ausgebessert werden, was einen klaren Vorteil darstellt.
Bei der Auswahl hochwertiger Inhaltsstoffe ist ein fugenloser Boden auch für das Raumklima vorteilhaft. Hochwertige Bodenbeläge verwenden bereits während der Herstellung umweltfreundliche Grundstoffe, und beim Verlegen kann vollständig auf Klebstoffe verzichtet werden.
Die Farbgestaltung bietet grenzenlose Möglichkeiten. Ein ruhiger Farbton in hellem Grau kann bunten Möbeln eine tolle Bühne bieten, während ein senfgelber Boden dezente Möbel und Teppiche unterstreicht. Ein weiterer Vorteil: Ändert sich im Laufe der Jahre der Farbgeschmack, kann der Boden einfach neu „gestrichen“ werden, um das Wohndesign an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Es gibt verschiedene Arten von fugenlosen Bodenbelägen, darunter Spachtelböden oder gegossene Böden, die direkt auf Estrich oder Beton aufgetragen werden, ohne eine zusätzliche Zwischenschicht. Die Verlegung kann entweder durch Gießen auf den Untergrund erfolgen, ideal für Neubauten, oder durch Spachteln auf Fliesen oder Laminat für eine dünnere Schicht des Materials.
Die Installation eines fugenlosen Bodens erfordert Erfahrung, Wissen über das richtige Material, perfektes Timing und spezielle Werkzeuge für die Oberflächengestaltung. Es wird empfohlen, auf die Erfahrung von Experten zu setzen, um lange Freude am fugenlosen Boden zu haben. Experten können auch hinsichtlich Belastbarkeit und Optik des Bodenbelags beraten und vorab Beispiele zeigen, um die richtige Farb- und Materialwahl zu treffen.
Die Kosten für einen fugenlosen Boden setzen sich aus Material- und Verlegekosten zusammen. Obwohl die Materialkosten im Vergleich zu hochwertigen Holzdielenböden oder exklusiven Fliesen eher gering sind, sind die Verlegekosten aufgrund des aufwendigeren Verfahrens für den Aufbau, das Gießen oder Spachteln und das Versiegeln höher. Qualität bei den Materialien ist entscheidend, um unschöne Blasen oder Risse zu vermeiden. Der Preis für einen hochwertigen fugenlosen Boden liegt im Bereich von 100 bis 200 Euro pro Quadratmeter, wobei die Gesamtfläche einen Einfluss auf den Quadratmeterpreis hat. Es empfiehlt sich, sich zu verschiedenen Materialien und Verlegearten beraten zu lassen, um den perfekten fugenlosen Boden für Ihr Zuhause zu finden.